Papageno Musikschule
  • Startseite
  • Unterricht
    • Instrumentenkarussell
    • Musikalische Früherziehung
    • Rondorfer Kurrende
    • Einzelunterricht >
      • Bläser
      • Streicher
      • Tasten- und Zupfinstrumente
      • Gesang und Stimmbildung
    • Dozentenverzeichnis >
      • Blumschein, Eva-Marie
      • Ehlert, Inka
      • GÖHMANN-NOLTE, BRIGITTA
      • Held, Regine
      • MARTFELD, BOLESLAV
      • MARTFELD, Ludmilla
      • Reichwald, Annette
      • Rhee, Paul
      • Ristenpart, Arabella
      • Stanzl, Frank
      • Stein, Peter
      • Thürbach, Katrin
      • VASYLETZ, STANISLAV
      • Witt, Ulrike
    • Workshops
    • Konzertprojekte >
      • Chor | Orchester >
        • Papageno Philharmoniker
        • Holzbläserensemble Wood-Wins
    • Instrumentenvermietung
    • ANMELDUNG
  • Konzept
  • Verein
  • Rückblick
    • Archiv
  • Kontakt
  • Impressum
  • Downloads

AKTUELLES:
Jetzt anmelden!
​
Bild
Pre-College Cologne Sommerakademie

18. - 22. August 2025

Zum dritten Mal findet in der letzten Woche der Sommerferien in den Räumen des Ev. Gemeindezentrums die Sommerakademie des Pre-College Cologne der Hochschule für Musik und Tanz, Köln in Zusammenarbeit mit der Musikschule Papageno statt.
Wir sind sehr froh über diese Kooperation und laden alle Schüler der Musikschule herzlich ein, bei den Kursen zuzuhören, selbst wenn sie nicht aktiv mitmachen.
Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 19 Jahren können ohne Aufnahmeprüfung teilnehmen.
​Die Zusatzangebote (wie der Jazz-Improvisationskurs) können unabhängig vom Einzelunterricht gebucht werden.


Das Abschlusskonzert wird am Freitag, dem 22.August um 18.00 Uhr in der Emmanuelkirche stattfinden.
Der Eintritt ist frei.

Neben den Meisterkursen für Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Gesang und Horn werden auch wieder einige Zusatzangebote, Workshops und Ensemble-Unterrichte stattfinden.


Unsere Cello-Dozentin Inka Ehlert wird einen Kurs für Jazz-Improvisation in der Gruppe durchführen. Achtung: Anders als im Flyer abgedruckt gilt dieses Angebot für alle Streichinstrumente, d.h. Violinen, Violen und Kontrabässe sind ebenfalls willkommen.

Alle Angebote, sowie Angaben zur Anmeldung und den Kursgebühren finden finden Sie auf dem Flyer hier.

Zusätzliche Informationen finden Sie hier.
Außerdem können Sie sich direkt an die Leiterin des PCC Frau Prof. Ute Hasenauer wenden.

Bild
Klassenvorspiel
Querflöte

Donnerstag 10. Juli 2025 17.30 Uhr
​Emmanuelkirche


​
Sommerkonzert

​der Querflötenklasse
​von Annette Reichwald


​



Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Bild
​Ein Sommerfest zum Mitmachen


Am Samstag, dem 5.7.2025 feiert der RKCO (Rodenkirchener KammerChor und Orchester) ein besonderes Jubiläum:
50 Jahre Chor und 60 Jahre Orchester.
Aus diesem Anlass wird die traditionelle „Serenade“, das Abschlusskonzert der Konzertsaison, diesmal umfangreicher gefeiert. Die Musikschule Papageno beteiligt sich mit kurzen Konzerten, einem Instrumentenkarussell und Beiträgen zum Buffet.

Von 15-18 Uhr finden außerdem Workshops zum Mitmachen statt.
Um 18.30 Uhr startet dann das Abschlusskonzert mit Chor, Orchester, kammermusikalischen Beiträgen und Rückblicken auf 50, bzw. 60 Jahre RKCO.

Kommt vorbei und feiert mit!
Der Festtag bietet etwas für die ganze Familie! 

Das Gesamtprogramm gibt es hier.

Der Eintritt ist frei.
​Spenden sind willkommen.

Ein neues Musiktheater bei Papageno
​
​- Jetzt anmelden und mitmachen!
​

Bild
Samstag 20. September 2025
Sonntag 21. September 2025

​
Die Heinzelmenschen von...
"Mer sin widder do!"


Musiktheater für Kinder und Jugendliche

Seit 200 Jahren haben wir nichts mehr von den Heinzelmännchen von Köln gehört - gibt es sie noch? Was wäre, wenn sie uns auch heute noch so hilfsbereit zur Seite stünden?
Volker Kriegsmann (Text) und Timo Böcking (Musik und Songtexte) haben ein neues Theaterstück für Kinder und Jugendliche geschrieben. In der Musikschule Papageno kommt es nun auf die Bühne.
Schauspielende, im Chor singende und im Orchester musizierende Heinzelmenschen zeigen neue Episoden der alten Geschichte.
"Kölsch" sprechen sie wie früher.
"Dat Schmölzje is widder zesamme jerofe worde". Das kann ja heiter werden.

Mehr Informationen und das Anmeldeformular gibt es hier.
Auch Kinder und Jugendliche, die nicht Schüler der Musikschule Papageno sind, dürfen bei diesem Projekt mitmachen!
Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind herzlich willkommen.



Bild
Neujahrsempfang der Musikschule Papageno

Karnevalskonzert
"Wenn Dräum widder klinge"
Samstag 8. Februar 2025, 15.00 Uhr
Emmanuelkirche



in Anlehnung an das diesjährige Motto des Kölner Karnevals musizieren Solistinnen, Solisten und Ensembles der Musikschule Papageno, sowie die Rondorfer Kurrende und die "Zauberglöckchen"
(Einstudierung Katrin Thürbach).
​
Im Anschluss an das etwa einstündige Konzert lädt der Vorstand der Musikschule zum traditionellen Neujahrsempfang für alle Freunde und Förderer.
Bei einem Glas Wein, Bier oder Saft besteht die Möglichkeit, mit Dozenten, der künstlerischen Leitung und dem Vorstand ins Gespräch zu kommen.

Der Eintritt ist frei, jecke Spenden sind willkommen.
Nicht nur die Musizierenden, auch das Publikum ist eingeladen, in Flower-Power Kostümen zum kommen. Gesungen wird auf jeden Fall auch!


Bachkantate zum Mitsingen

Wachet auf, ruft uns die Stimme, BWV 140
​7./8. Dezember 2024

Informationen zum Projekt und Download der Noten für den Chor hier.
Anmeldeschluss 18. November

Das Gemeinschaftsprojekt der Ev. Kirchengemeinde Rondorf, der Musikschule Papageno und dem Rodenkirchener KammerChor und Orchester findet in diesem Jahr zum achten Mal statt. 
Bild
Weihnachtskonzert

Samstag, 7. Dezember 2024, 17.00 Uhr
Emmanuelkirche

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Kantate BWV 140 „Wachet auf ruft uns die Stimme“
 
Marie Heckmann, Sopran
Nico Heinrich, Tenor
Barthélemy Robinne, Bariton
Projektchor „Bachkantate zum Mitsingen“
Mitglieder des Rodenkirchener KammerChors und -Orchesters,
Rondorfer Kurrende, Einstudierung: Katrin Thürbach
Papageno Philharmoniker, Einstudierung: Peter Stein
Gesamtleitung: Anna Goeke
 
Im ersten Teil des Konzerts musizieren Solistinnen, Solisten und Ensembles der Musikschule.
Im zweiten Teil erklingt die Kantate. Das Konzert dauert ca. 75 min.
 
Die Espressobar ist geöffnet.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
 
Die „Bachkantate zum Mitsingen“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Ev. Kirchengemeinde Rondorf mit der Musikschule Papageno und dem Rodenkirchener KammerChor und -Orchester.

Die Kantate wird auch am 2. Advent, dem 8. Dezember 2024 um 11.00 Uhr im Gottesdienst aufgeführt.

Bild
Klassenvorspiel
Querflöte


Donnerstag, 19. Dezember 2024, 17.30 Uhr
Emmanuelkirche


Jazzy Flutes
The Christmas Edition

Das weihnachtliche Konzert der Querflötenklasse von
Annette Reichwald

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Bild
Klassenvorspiel
Violine und Violoncello


Freitag, 15. November 2024, 18.00 Uhr
Emmanuelkirche



es musizieren Schülerinnen und Schüler
der Klassen von
Arabella Ristenpart und Peter Stein.

Boleslav Martfeld, Klavier

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Bild
Sommerkonzert der Musikschule

zur Eröffnung des Kindergartenfestes
"Kinder dieser Erde"

Samstag, 22. Juni 2024, 11.00 Uhr
Emmanuelkirche


es musizieren
Solistinnen und Solisten
und Ensembles
der Musikschule
Rondorfer Kurrende
​die "Zauberglöckchen"
und Kinder des Ev. Kindergartens​

Im Rahmen des Konzerts findet die Verabschiedung der "Wackelzähne" aus dem Ev. Musikkindergarten statt.
​
Nach dem Konzert (ca. 12.00 Uhr) kann sich am Buffett des Ev. Musik-Kindergartens (hinter der Kirche) gestärkt werden.

13.00 Uhr - Atrium (hinter dem Haus) - Quakina
- eine musikalische Geschichte für eine Ente und Oboenorchester
- es musizieren die Kinder der Oboenklasse von Regine Held.
13.30 Uhr - in Papagenos Zaubergarten (im Gemeindezentrum) können verschiedene Instrumente ausprobiert werden.
Das Ende wird gegen 15.30 Uhr sein.

Sommer - Sonne - Flötenklang
​

Bild
Donnerstag, 6. Juni 2024, 17.30 Uhr
Emmanuelkirche

Konzert der Querflötenklasse
von Annette Reichwald

Es spielen Solistinnen, Solisten und Ensembles
der Querflötenklasse von Annette Reichwald

​Jannick Brändel, Klavier
​
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Die Espressobar ist geöffnet.

Bild
Klassenvorspiel
​Violine und Violoncello


Freitag, 24. Mai 2024, 18.00 Uhr
Emmanuelkirche


Im Zoo

es musizieren Schülerinnen und Schüler
der Klassen von
Arabella Ristenpart und Peter Stein.

Boleslav Martfeld, Klavier

Neben allerlei Stücken über Tiere im Zoo erklingen Werke von
Mozart, Pleyel und Saint-Saens.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

ACHTUNG:
Das Konzert am Pfingstsonntag um 16.00 Uhr (s.u.)
muss leider abgesagt werden.
Es gab zu wenig Anmeldungen.
Wir danken dem Verein " Freunde Junger Musiker - KölnBonn e.V." für die Initiative zu diesem Konzert - hoffentlich klappt es beim nächsten Mal!
Kammermusikkonzert

Sonntag, 19. Mai 2024, 16.00 Uhr
Emmanuelkirche
​
Werke von Telemann, Dvorak und Martinu

es musizieren Akademisten des WDR Sinfonieorchesters
Teresa Cabezas Campoy, Flöte
Mascha Wehrmeyer, Victor Andrey, Violine
Sophie Nickel, Viola

Der Eintritt ist frei.
Spenden sind willkommen.
Die Espressobar ist geöffnet.

Die vier Musikerinnen und Musiker sind derzeit Mitglieder im Akademistenprogramm des WDR-Sinfonieorchesters.
Das Konzert findet in Zusammenarbeit mit dem Verein „Freunde Junger Musiker -KölnBonn e.V. statt.

um eine Anmeldung wird gebeten bis zum 12.5.2024 an
​Dr. Katharina Dannhof
Bild
Lieder- und Klavierabend 

Sonntag, 21. April 2024, 16.00 Uhr
​Emmanuelkirche


„Nur wer die Sehnsucht kennt,
weiß, was ich leide“


Mirjam te Laak, Sopran
Boleslav Martfeld, Klavier
 
Werke u.a.  von Franz Schubert, Erich Wolfgang Korngold und Alban Berg
 
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Die Espressobar ist geöffnet. 

Herzlichen Glückwunsch!
​

unseren Schülerinnen, die am diesjährigen Regionalwettbewerb
"Jugend Musiziert" am 27. Januar 2024 in Köln teilgenommen haben.
Alle drei haben einen ersten Preis gewonnen!

Annika Büchin, Querflöte (Klasse Reichwald)
Querflöte, Altersgruppe III
24 Punkte, 1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb

Jia Nixdorf, Violoncello (Klasse Ehlert)
Ina Yu, Klavier
Klavier und ein Streichinstrument, Altersgruppe Ia
21 Punkte, 1. Preis

Celine Ren, Violine (Klasse Stein)
Daniel Hu, Klavier
Klavier und ein Streichinstrument, Altersgruppe Ib
23 Punkte, 1. Preis

Das Preisträgerkonzert findet am 18. Februar 2024 um 11 Uhr im
Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Unter Krahnenbäumen 87, 50668 Köln statt.
Bild
Gesprächskonzert
an den beiden ältesten erhaltenen Orgeln Kölns

Sonntag, 18. Februar 2024, 18.00 Uhr


Frank Stanzl, Orgel
Prof. Dr. Herrmann Schäfer, Moderation

Ev. Emmanuelkirche
Carl-Jatho-Str.1
50997 Köln

Der Eintritt ist frei.

​am kommenden Sonntag findet in der Emmanuelkirche um 18.00 Uhr ein interessantes Orgelkonzert statt.
Es wird als Gesprächskonzert gestaltet von unserem Orgeldozenten Frank Stanzl an den beiden historischen Orgeln der Kirche und dem Moderator Prof. Dr. Herrmann Schäfer aus Bonn. Das sehr unterhaltsame Programm überrascht mit Wissenswertem aus Musik und Geschichte und mit Objekten aus dem historischen Umfeld der Kompositionen.
Der Eintritt ist frei.

Man darf gespannt sein, was eine Komposition von Heinrich Scheidemann aus dem 17. Jahrhundert mit einer Pestmaske und dem Totentanz zu tun hat.
Oder welche Verbindung es zwischen einer Sonate von Carl Philipp Emmanuel Bach und einem Blitzableiter oder dem Gemälde „Armer Poet“ von Spitzweg gibt.

An der Teschemacher Orgel von 1743 und der Gerhardt Orgel von 1880 erklingen außerdem Werke von Purcell und Buxtehude bis Bach und Hesse.
Frank Stanzl hat mir verraten, dass es am Ende des Konzerts noch eine humorvolle musikalische Überraschung geben wird!

Die Espressobar ist in der Pause und nach dem Konzert geöffnet.

Veranstalter des Konzerts ist der Verein zur Förderung der Orgelmusik
in der Ev. Kirchengemeinde Köln e.V.
www.orgelmusik-rondorf.de

Bild
​»Wat e Theater – Wat e Jeckespill«
Papageno trifft das Kölner Kinder-Dreigestirn

Bild
Samstag 27. Januar 2024, 15.00 Uhr


Es musizieren Kammermusikensembles und Solisten der Musikschule
special guest: Rodenkirchener Salon Brass

Organisation und Leitung:
Annette Reichwald und Peter Stein


​Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Die Espressobar ist geöffnet.


Im Anschluss an das Konzert lädt der Vorstand der Musikschule Papageno zu einem Empfang ein.
Bei einem Glas Wein oder Saft gibt es die Gelegenheit zum Gedankenaustausch
für Schüler, Eltern, Gemeindeglieder und alle weiteren Freunde der Musikschule Papageno.

Bild
Die Zauberglöckchen sind zurück!

Wir sind sehr froh, dass die Kurse ab sofort wieder starten können!
​
Ab Februar 2024 geht es weiter mit den Kursen für die musikalische Früherziehung und auch die Rondorfer Kurrende nimmt ihre Probenarbeit wieder auf.


​
Katrin Thürbach
, unsere neue Dozentin wird künftig am Mittwochnachmittag mit den Kinder das Musizieren und Singen entdecken.
Anmeldungen werden von Katrin Thürbach schon jetzt entgegengenommen
Email oder Tel: (01 77) 30 18 176


Bild
Weihnachtskonzert
​

Donnerstag 14. Dezember 2023, 18.00 Uhr
Emmanuelkirche

Es musizieren Solistinnen, Solisten und 
Kammermusikensembles der Musikschule Papageno.

Rondorfer Kurrende,
Einstudierung: Mirjam te Laak
Papageno Philharmoniker
Leitung: Peter Stein

u.a. mit Chorälen aus dem Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach

Die Espressobar ist geöffnet
​
Der Eintritt ist frei.
Spenden sind willkommen.

Bild
Gemeinschaftsprojekt mit
dem Rodenkirchener KammerChor und Orchester und der Ev. Kirchengemeinde Rondorf:

Johann Sebastian Bach
Weihnachtsoratorium I-III

Sa 9. Dezember 2023 18.00 Uhr
Melanchthonkirche Köln-Zollstock
Breniger Str.18
So 10. Dezember 2023 17.00 Uhr
Emmanuelkirche Köln-Rondorf

Eintritt: 25.-/10.- €
Schüler der Musikschule Papageno: 5 €

Kartenvorbestellung:
[email protected]
Weitere Informationen: www.rkco-koeln.de

Am So, dem 10. Dezember 2023 um 11.00 Uhr werden 4 Choräle im Gottesdienst in der Emmanuelkirche aufgeführt.​

Bild
Liederabend 
“nur wer die Sehnsucht kennt, weiß was ich leide…“

Sonntag 12. November 2023, 16.00 Uhr
Emmanuelkirche
​
Mirjam te Laak, Sopran
Boleslav Martfeld, Klavier

​Werke von Franz Schubert, Alban Berg, Erich Wolfgang Korngold u.a.

​Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen
Die Espressobar ist geöffnet.

Krankheitsbedingt muss der Liederabend leider verschoben werden.

Ein neuer Termin wird für 2024 gesucht und so bald wie möglich hier bekannt gegeben.


„Nur wer die Sehnsucht kennt, weiß was ich leide“ - unter dieses Motto aus dem „Lied der Mignon“ von Johann Wolfgang von Goethe (Wilhelm Meisters Lehrjahre, 1795) haben Mirjam te Laak und Boleslav Martfeld ihr Programm des gemeinsamen Liederabends gestellt. Der sehnsüchtige Blick der jungen Mignon in die Ferne zeigt ein zutiefst menschliches Gefühl, dass Maler, Dichter und Musiker aller Zeiten zu besonderen Werken inspiriert hat. Die Sehnsucht nach bisher Unerreichtem, sei es materiell oder das Verlangen nach Erfüllung, nach neuen Sphären oder einem geliebten Menschen spiegelt sich in den Kompositionen des Liederabendprogramms. 
​Das etwa einstündige Programm wird moderiert.​

Bild
Der Oboenunterricht bei Regine Held kann in diesem Schuljahr fortgesetzt werden. Es konnten teilweise neue Kooperationspartner gefunden werden.
Das Projekt wird im Rahmen des Programms "Kultur macht stark", "Bündnisse für Bildung" vom Bundesinnenministerium gefördert.
Für die Anmeldung der neuen Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse unserer Kooperationspartner steht hier ein Link bereit.  

Vortrag
Sa 4. November 18.00 Uhr


"Warum Maschinen niemals die Welt regieren"

- Künstliche Intelligenz ohne Angst 


Dr. Jobst Landgrebe

mit musikalischer Gestaltung von Schülern der Musikschule Papageno
Alva Hagedorn Violine, Rebecca Stadler, Querflöte
Boleslav Martfeld, Klavier 

Ev. Gemeindezentrum Rondorf
Carl-Jatho-Str.1, 50997 Köln

Eintritt frei, Spenden sind willkommen.
Bild
Konzert

Requiem

​4. November 2023 18.30 Uhr St. Maria Königin, Goethestr. 84, 50968 Köln 
5. November 2023 19.00 Uhr St. Aposteln, Neumarkt 30, 50677 Köln

Jean-Philippe Rameau (1683-1764) 
Ausschnitte aus der Oper Castor et Pollux (1737) 
  
Claude Debussy (1862-1918) 
Danse Sacrée et Danse Profane (1904) 
für Harfe und Streichorchester 
  
Camille Saint-Saëns (1835-1921) 
Requiem (1878), op. 54 
für Soli, Chor, Streicher, Harfe und Orgel 
(Fassung: Klaus Rothaupt) 

Anna Herbst, Sopran 
Julia Spies, Alt 
Javier Alonso, Tenor 
Frederik Schauhoff, Bass 
Eva-Marie Blumschein, Harfe 
  
Rodenkirchener KammerChor und Orchester 
  
Go Yamamoto, Konzertmeister 
Peter Stein, Dirigent 
Arndt Martin Henzelmann, Dirigent 
  
Eintritt frei - Um Spenden am Ausgang wird gebeten 

Bild
Streichquartettkonzert

Fr 29. September 19.30 Uhr 
Emmanuelkirche

Symbiose
Equinox-Streichquartett



Sabi Yordanov, Violine
Christine Schäfer, Violine
Lydia Haurenherm, Viola
Kristin Patschinsky, Violoncello



Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen
(anderslautende Informationen sind falsch!)
Die Espressobar ist geöffnet.


​

Bild
Programm: 

W.A. Mozart (1756 - 1791)
   Streichquartett "Jagd" KV458
F. Mendelssohn Bartholdy (1809 - 1847)
   Streichquartett Nr. 1 Es-Dur, Op. 12
M. Ravel (1875 - 1937)
   Quatuor pour instruments à cordes

Equinox-Streichquartett.com


Bild
Viele wissen es schon:
​

Leider musste Mirjam te Laak, unsere Dozentin für Musikalische Früherziehung und die Leiterin der Rondorfer Kurrende, dem Kinderchor der Musikschule Papageno und der Ev. Kirchengemeinde ihre Tätigkeit bei uns beenden.
Wir bedauern das sehr und wünschen ihr alles erdenklich Gute für Ihre weitere berufliche Laufbahn!
Bis eine Nachfolgerin gefunden ist, bietet Mirjam te Laak 5 Termine in 2023 an, an denen die Kurse der Zauberglöckchen und die Proben der Kurrende stattfinden können.

Dreimal zu den gewohnten Donnerstagsterminen und zweimal an den besonderen "Musiktagen mit Mirjam", zwei Samstagen im Oktober und November.
Nähere Informationen und Anmeldung hier.   

Bild
Clavier-Spiele 2023

Vom 1. - 3. September findet zum zweiten Mal das besondere Festival "Clavier-Spiele" in den Räumen des Ev. Gemeindezentrums und der Emmanuelkirche statt. Für alle neugierigen Musikliebhaber bietet das Festival Veranstaltungen zum Zuhören aber auch zum Mitmachen an.
Unter der Bezeichnung "Clavier" wurden früher alle Musikinstrumente, die mit Tasten gespielt werden, zusammengefasst. Das Festival stellt Instrumente vom Virginal der Renaissance-Zeit bis zum Synthesizer unserer Tage vor.

Nicht nur für Schüler der Musikschule Papageno wird erstmals ein neues Format eines Musikunterrichts erprobt: Unter dem Titel "Meisterkurs - Musikstunde"
wollen die veranstaltenden Künstler des Festivals, Frank Stanzl und Johannes Geffert gemeinsam mit Sigrun Stephan zusammen mit den teilnehmenden Jugendlichen an ihren mitgebrachten Werken arbeiten und Fragen der Interpretation und des Verständnisses von Musik auf den Grund gehen.
Auch hier stehen wieder die verschiedensten Tasteninstrumente vom Cembalo bis zur Orgel zur Verfügung.
Weitere Informationen auch zur Anmeldung für diesen Nachmittag mit Musik findet man hier.

Die weiteren Veranstaltungen sind unten auf den Plakaten zu sehen.
Weitere Informationen auf Orgelmusik-Rondorf.de

Bild
Bild
Bild
Bild
Das Festival endet mit einem Gottesdienst am 3. September um 11 Uhr, bei dem alle Instrumente noch einmal erklingen werden.
Bild
In Zusammenarbeit mit
dem Pre-College Cologne
der Hochschule für Musik und Tanz, Köln,


findet in diesem Jahr wieder die Sommerakademie in den Räumen der Musikschule Papageno statt.
An 5 Tagen arbeiten Dozentinnen und Dozenten der Musikhochschule mit begabten Kindern und Jugendlichen. Neben dem Unterricht in den Fächern Violine, Viola, Violoncello, Klavier, Harfe und Klarinette, finden Kammermusikunterricht und Workshops in vielen Nebenfächern statt.
Eine wunderbare Möglichkeit, um in die Fächer eines Musikstudiums hineinzuschnuppern.

Das Abschlusskonzert findet am Freitag, dem 4. August um 18 Uhr in der Emmanuelkirche statt.

Das Zuhören während der Hauptfachkurse ist möglich!

Pre-College Cologne


Sommerakademie
31. Juli - 4. August 2023

Abschlusskonzert
Freitag, 4. August 2023, 18.00 Uhr
Emmanuelkirche


Eintritt frei
Spenden sind willkommen

Die Espressobar ist geöffnet

Organisation:
Prof. Ute Hasenauer
Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an sie: Email
www.pcc.hfmt-koeln.de

Bild
Papagenos Sommerfest

Do 15. Juni 15 - 18 Uhr

Buntes Programm und Instrumentenkarussell 
an der Musikschule Papageno 

 
Mit einem Tag der offenen Tür im Miniformat geht die Musikschule Papageno in die Sommerpause. Ein vielfältiges Programm zeigt die verschiedenen Unterrichtsangebote der Musikschule. Kinder der elementaren Früherziehung haben einen Auftritt beim Konzert der ganz jungen Musikerinnen und Musiker im Kindergarten. Die Größeren präsentieren ein Programm in der Emmanuelkirche, dazwischen besteht die Möglichkeit, beim 
Instrumentenkarussell sein Lieblingsinstrument auszuprobieren. Wer alles aufmerksam verfolgt, kann bei der Musikrallye tolle Preise gewinnen und zwischendurch Pause machen am Waffelstand, der Espressobar oder dem Würstchengrill. 
Für die ganze Familie wird etwas geboten. 

Programm:
​
15.00 Uhr Kinder-Kinder Konzert

Musik im Kindergarten
Auftritt von Papagenos Zauberglöckchen
und den jüngsten Ensembleschülern
​
Musikrallye
Löse alle Aufgaben
und gewinne tolle Preise!

Instrumentenkarussell
probiere dein Lieblingsinstrument aus!

17.00 Uhr Großes Sommerkonzert
mit dabei:
Rondorfer Kurrende
Kammermusikensembles
und vieles mehr

18.00 Uhr Bekanntgabe der Gewinner
der Musikrallye
 
Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen. 
Die Espressobar ist geöffnet 

Bild
Klassenvorspiel
Violine


Mi 14. Mai 17.30 Uhr

es musizieren Schülerinnen und Schüler der Klasse von Peter Stein
​

Boleslav Martfeld und Lin Lin, Klavier


Der Eintritt ist frei

Bild
Celebrate Cello - II
Lee/Ehlert Release

Sa 10. Juni 18.00 Uhr
Emmanuelkirche

Konzert 
​Arabella Ristenpart und Inka Ehlert, Violoncello 
 
Sebastian Lee (Hamburg, 1805 – 1887) 
12 Études mélodiques, op. 113 für Violoncello 
2. Stimme hinzukomponiert von Inka Ehlert 
 
Uraufführung dieser Duo-Fassung 
 
Die beiden Cello-Dozentinnen der Musikschule Papageno präsentieren die neue Fassung eines Standardwerks der Unterrichtsliteratur für Violoncello. 
Inka Ehlert hat zu den 12 Etüden von Sebastian Lee eine zweite Stimme hinzukomponiert, sodass diese Werke auch im Unterricht mit dem Lehrer gemeinsam musiziert werden können. Dass die klangschönen Studienwerke auch als Konzertprogramm geeignet sind, zeigen die beiden Cellistinnen in der Emmanuelkirche in Köln-Rondorf. 
Das Konzert wird gefördert vom Deutschen Tonkünstlerverband. 
 
 
Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen. 
Die Espressobar ist geöffnet.

Abschlusskonzert

der 3. Arbeitsphase des Kammermusikprojekts 2022/23

FR 5. Mai 2023, 17.30 Uhr
Emmanuelkirche


​
Es musizieren die
Papageno-Ensembles

Leitung: Annette Reichwald

Der Eintritt ist frei,
Spenden für die Projektarbeit der Musikschule sind willkommen.
Die Espressobar ist geöffnet.


Das Kammermusikprojekt 2022/23 wird gefördert von der Victor-Rolff-Stiftung.
Bild
Bild
Picture
Herzlich willkommen im neuen Papageno-Jahr 2023!

Wir beginnen das Jahr wie immer festlich mit einem Konzert und anschließendem Neujahrsempfang, diesmal am 5. Februar

Unter dem Motto:
"Zart besaitet - von wegen!"
steht diesmal die Harfe im Mittelpunkt.

Neujahrsempfang

So 5. Februar 2023, 16.00 Uhr
Emmanuelkirche
Konzert

Es musizieren
Eva-Marie Blumschein
und Schülerinnen ihrer Klasse, Harfe
Annette Reichwald, Querflöte
Peter Stein, Violine

Im Anschluss an das Konzert lädt der Vorstand der Musikschule zu einem Empfang in den Räumen des Gemeindehauses. Bei einem Glas Wein oder Saft
gibt es die Gelegenheit zum Gedankenaustausch für Schüler, Eltern, Gemeindemitglieder und alle weiteren Freunde der Musikschule Papageno.

Der Eintritt ist frei.

Frohe Weihnachten!

Das Papageno-Jahr geht zu Ende.
Wir blicken dankbar zurück auf viele verzaubernde Veranstaltungen und wünschen allen Schülerinnen, Schülern, Eltern und Freunden der Musikschule
ein gesegnetes Weihnachtsfest mit viel (Haus)-Musik!
​
Beim Familiengottesdienst in der Emmanuelkirche am
Heiligabend um 16.00 Uhr
wird in diesem Jahr wieder die Rondorfer Kurrende, unser Kinderchor unter Leitung von Mirjam te Laak auftreten und das Krippenspiel begleiten. Mit dabei sind auch einige Schülerinnen der Musikschule mit ihren Instrumenten.

Picture
Die Flötenweihnacht

Mi 21. Dezember 2022, 17.30 Uhr

Musik zwischen Spritzgebäck und Pfefferkuchen

Es spielen Schülerinnen und Schüler
der Querflötenklasse von Annette Reichwald
und Ensembles des Papageno-Projekts
"Kammermusik 2022"

Der Eintritt ist frei, 
Spenden sind willkommen.

Im Anschluss an das Konzert erklingt um 19.00 Uhr
vor der Kirche weihnachtliche Querflötenmusik
beim 21. Türchen des "lebendigen Adventskalenders",
einer Initiative der ev. und kath. Kirchen in Rondorf.

Bild
Weihnachtskonzert

​2. Advent
SO 4. Dezember 2022, 16.00 Uhr
Emmanuelkirche


Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Weihnachtsoratorium BWV 248
Kantate VI
„Herr, wenn die stolzen Feinde schnauben“

Mirjam te Laak, Sopran
​Sandra Niederhoff, Alt
Scott Robert Shaw, Tenor
Christopher Auer, Bass

Projektchor "Bachkantate zum Mitsingen"
Mitglieder des Rodenkirchener KammerChors und -Orchesters
(Konzertmeister: Go Yamamoto)
Rondorfer Kurrende (Einstudierung: Mirjam te Laak)
Papageno Philharmoniker (Einstudierung: Peter Stein)

Leitung: Arndt M. Henzelmann


Außerdem musizieren im ersten Teil Solisten und
​
​Kammermusikgruppen der Musikschule Papageno.
Das Konzert findet ohne Pause statt. Dauer: ca 75 min.


Die Espressobar ist geöffnet.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Das Projekt „Bachkantate zum Mitsingen“ ist ein Gemeinschaftsprojekt von Rodenkirchener KammerChor und –Orchester, der Musikschule Papageno und der  Ev. Kirchengemeinde Rondorf.

Die Kantate wird auch morgens um 11.00 Uhr im Gottesdienst aufgeführt.
(Pfarrer: Dr. Thomas Hübner)
Clavier-Spiele

FR 21. Oktober - SO. 23 Oktober

in der Emmanuelkirche und
dem Ev. Gemeindezentrum

​
Das Festival Clavier-Spiele vom 21. bis 23. Oktober 2022 in der Emmanuelkirche in Köln Rondorf bietet die außergewöhnliche Möglichkeit, nicht nur an die gemeinsame Familiengeschichte der Orgel- und Claviermusik zu erinnern, sondern vor allem sie an elf historischen Tasteninstrumenten in einem Raum hören und in verschiedenen Spielen erleben zu können.
 
Das ganze Programm: www.orgelmusik-rondorf.de
​
Barock-Workshop
für Schülerinnen und Schüler

Die Musikschule Papageno bietet Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, die verschiedenen historischen Tasteninstrumente, die am Festivalwochenende im Gemeindezentrum zusammenkommen, selbst einmal auszuprobieren und in einem Barockmusik-Workshop Einblicke in die Spieltechniken und Bauweisen dieser Instrumente zu bekommen.
Der Workshop richtet sich vor allem an Klavierschüler. Andere Instrumentalisten können aber auf ihrem Instrument (z.Bsp. Querflöte, Violine, Violoncello) ebenfalls teilnehmen und mit einem Cembalo, Tafelklavier oder der Orgel zusammenspielen.
Eine wirkliche einmalige Gelegenheit!
Unser Orgeldozent Frank Stanzl leitet diesen Workshop
gemeinsam mit Ulrike Witt (Traversflöte).
​Der Workshop geht von Freitag bis Sonntag, Unterrichtszeiten nach Absprache. Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro.
Anmeldungen unter [email protected]
​
Bild
Abschlusskonzert
des Barock-Workshops an
historischen Tasteninstrumenten
SO 23. Oktober 17:00 Uhr
Emmanuelkirche
​
Der Eintritt ist frei.
Es musizieren Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Barockworkshops und Dozenten.

Das Musiktheaterprojekt
​
Kasper und Covi
war ein voller Erfolg!

wir bedanken uns bei fast 700 Zuhörerinnen und Zuhörern in den 4 Vorstellungen in Nippes und Rondorf.
Die Spendenaktion am Waffelstand in Rondorf für die Neuanschaffung eines Klaviers für die Musikschule (eine Leihgabe muss ersetzt werden) brachte
801,50 Euro ein!
Ein großes Dankeschön dafür und an die vielen helfenden Hände, die diese Aufführungen möglich gemacht haben! 
Bild
Kasper und Covi
Die Vermissung der Welt
ein musikalisches Puppentheater

von Annette Reichwald
Musik: Timo Böcking
​
Aufführungen am
SA 10. September 2022, 16 Uhr
SO 11. September 2022, 15 Uhr

in der Emmanelkirche in Rondorf
(auch am 3./4.September
in Köln-Nippes
, Altenberger Hof)


Eintritt: 5.-/8.- Euro


Einen Flyer gibt es hier.

Mehr Infos zum Mitmachen beim Projekt sind hier.
Alle Probentermine sind hier. 

Kasper und Covi auf Instagram.

Hier geht´s zum Trailer

Du möchtest deine eigenen Fingerpuppen von Kasper und Covi falten?
Hier ist eine Faltvorlage
und hier geht´s zur Videoanleitung!
Viel Spaß beim Falten!
Fertig gedruckte Faltvorlagen sind erhältlich bei Peter Stein.
Kammermusikprojekt 2022
​

Das Abschlusskonzert der 1. Arbeitsphase musste leider ausfallen.
Jedes Ensemble hat aber ein Video aufgenommen, das man hier anschauen kann.
Viel Vergnügen!
Bild
Bild
Abschlusskonzert

SO 8. Mai 2022, 16:00 Uhr
Emmanuelkirche


Das geplante Konzert muss aufgrund vieler Krankmeldungen leider abgesagt werden.
Wir wünschen allen Betroffenen gute Besserung!



Abschlusskonzert der 1. Arbeitsphase des Kammermusikprojekts 2022
Es spielen die Papageno-Ensembles
Leitung: Annette Reichwald
Der Eintritt ist frei,
Spenden sind willkommen.
Die Espressobar ist geöffnet.

Das Kammermusikprojekt 2022 wird gefördert von der F. Victor-Rolff-Stiftung. 

Toller Erfolg!

Bei der Spendenaktion bei unserem Frühlingskonzert am 7. April sind sagenhafte 2464,20 € gesammelt worden.
Bild
Vielen Dank allen Schülerinnen und Schülern der Musikschule, die fleißig Übepunkte wie bei einem Spendenlauf erspielt und dafür Spender gefunden haben! Vielen Dank allen Besuchern des Konzerts, die unsere Spendenbox zusätzlich gefüllt haben.
Ein großartiges Ergebnis, das hoffentlich einen Beitrag zur Linderung der Not in der Ukraine leisten kann.
Bild
Frühlingskonzert

DO 7. April 2022, 18:00 Uhr
Emmanuelkirche


​Es spielen Schüler der Querflötenklasse von Annette Reichwald und Ensembles des Papageno-Projekts "Kammermusik 2022".
Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten und gehen an die Ukraine-Hilfe der Diakonie.

Man kann auch direkt spenden unter:
Diakonie-katastrophenhilfe.de unter "Ukraine-Krise".

Wettbewerb "Jugend Musiziert"

Wir gratulieren Annika Büchin, Querflöte (Klasse Annette Reichwald) und Dominik Boes, Klavier (Klasse Boleslav Martfeld) zum 1. Preis (22. Punkte) in der Kategorie: "Klavier und ein Holzblasinstrument, Altersgruppe II" beim diesjährigen Regionalwettbewerb "Jugend Musiziert" in Köln. 
Bild
Konzert

SO 20.Februar 2022, 16 Uhr
Emmanuelkirche


Après un Rêve
Kammermusik und Lieder von Bach bis Fauré

Mirjam te Laak, Sopran
Inka Ehlert, Violoncello
Boleslav Martfeld, Klavier und Orgel 

​

Das Konzert findet nach der 2G-Regel statt. Die Mitwirkenden sind außerdem getestet. Das Publikum muss auch am Platz eine FFP2-Maske tragen.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Die neue Dozentin für Gesang und Musikalische Früherziehung und Leiterin der Rondorfer Kurrende, Mirjam te Laak, stellt sich mit einem abwechslungsreichen Programm aus französischen Liedern der Romantik und geistlichen Arien von Bach, Purcell, Mozart und Fauré vor. Unterstützt wird sie von Inka Ehlert, Violoncello und Boleslav Martfeld, Klavier und Orgel, die auch Kammermusik von Fauré und Saint Saëns musizieren.
​

Bild
Neujahrsempfang

SO 16. Januar 2022, 16 Uhr
​Emmanuelkirche


Festkonzert zum 20-jährigen Bestehen der Musikschule Papageno

aus Dankbarkeit gewidmet dem ehrenamtlichen Vorstand und allen Spendern und Förderern

Es musizieren Schüler und Dozenten, sowie Mitglieder des Rodenkirchener Kammerorchesters.

Wir freuen uns, gemeinsam mit Schülern, Eltern, Freunden und Förderern der Musikschule das neue Jahr mit einem bunten Programm musikalisch zu begrüßen.  

Leider kann aus bekannten Gründen der traditionelle Empfang bei einem Glas Wein oder Saft in diesem Jahr nicht stattfinden.
Das Konzert findet nach der 2G-Regel statt. Die Mitwirkenden sind außerdem getestet. Das Publikum muss auch am Platz eine FFP2-Maske tragen.

Der Eintritt ist frei.

Bild
Süßer die Flöten nie klingen

Das 1. Online-Weihnachtskonzert der Querflötenklasse
von Annette Reichwald

Die Video-Premiere gibt es exklusiv hier am
DO 23. Dezember 2021, 18 Uhr

reinklicken lohnt sich! 

Bild
Papagenos Adventskalender
​

auch in diesem Jahr gibt es wieder einen Adventskalender!
Vom 1.12. bis 24.12.  hier online!

Jeden Tag gibt es ein neues Musikstück zu entdecken - Viel Vergnügen!

Bild
Weihnachtskonzert
3. Advent
SO 12. Dezember 2021, 16.00 Uhr
Emmanuelkirche


Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Weihnachtsoratorium BWV 248
Kantate V
„Ehre sei dir, Gott, gesungen“

Katrin Klingbeil, Sopran
​Ulrike Bauer, Alt
Robert Reichinek, Tenor
Frederik Schauhoff, Bass

Projektchor, Mitglieder des Rodenkirchener KammerChors und -Orchesters
Rondorfer Kurrende
Papageno Philharmoniker
Solisten der Musikschule Papageno

Leitung: Arndt M. Henzelmann


Außerdem musizieren Solisten und
​
​Kammermusikgruppen der Musikschule Papageno.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Das Projekt „Bachkantate zum Mitsingen“ ist ein Gemeinschaftsprojekt von Rodenkirchener KammerChor und –Orchester, der Musikschule Papageno und der  Ev. Kirchengemeinde Rondorf.

​Das Konzert dauert etwa 75 min.
Alle Ausführenden sind geimpft oder genesen und getestet.
Für das Publikum gilt die 2G-Regel, d.h. jeder, der älter als 15 Jahre ist, muss geimpft oder genesen sein. Der Nachweis wird geprüft.

Das Presbyterium bittet, auch während des Konzerts eine FFP2-Maske zu tragen.
Bild
Konzert zum 2. Advent

Sa 4. Dezember, 18.00 Uhr
​Emmanuelkirche


"Fröhlich soll mein Herze springen"

Adventliches Konzert mit a cappella Musik verschiedener Epochen


4meret
Sonja Doniat (Sopran)
Tanja Haßler (Mezzosopran)
Cornelia Haslbauer (Mezzosopran)
Katharina Weltzien-Falk (Alt)

Das Konzert findet unter aktuellen Corona-2G-Regeln statt, d.h. jeder ab 16 Jahre muss geimpft oder genesen sein. Bitte tragen Sie während des Konzerts eine FFP2-Maske!

Konzert und Vernissage

Samstag, 27.11. 2021

Emmanuelkirche
 
Celebrate Cello! Ab 16 Uhr
Konzert mit Werken von Boismortier, Haydn, Popper und Viotti
Uraufführung der 6 Etüden von Lee/Ehlert
Inka Ehlert, Arabella Ristenpart, Violoncello
 
Vernissage mit Begrüßung ab 17 Uhr
Sommerfreizeit Splügen 2021 – Kunstwerke der Jugendlichen
Lisa Gerhards, Clara Grothkopp und Carina Hiob
Evangelische Kirchengemeinde Rondorf
 
 
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Bild
Unsere beiden Cello-Dozentinnen Inka Ehlert und Arabella Ristenpart präsentieren ein abwechslungsreiches Programm für zwei Violoncelli zur Eröffnung der Ausstellung von Kunstwerken, die von den Teilnehmern der Jugendfreizeit im Sommer 2021 in Splügen (Schweiz) erarbeitet wurden.
Inka Ehlert hat dafür u.a. eine zweite Cello-Stimme zu den melodischen Etüden für Violoncello solo von Sebastian Lee (1805-1887) komponiert. 
Die Kurse für Musikalische Früherziehung
​haben begonnen!
Es sind noch Plätze frei. 
Die neue Dozentin Mirjam te Laak freut sich auf Kinder zwischen 2 und 6 Jahren, die mit ihr gemeinsam singen und spannende Musikgeschichten erleben wollen!
Hier gibt es mehr Informationen.
​
Bild
Die Rondorfer Kurrende darf wieder proben!
Auch hier freut sich die neue Leiterin Mirjam te Laak noch über weitere Sängerinnen und Sänger ab 6 Jahren. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bühne frei für Papageno

Kleines Konzert zum Wochenende

Fr 17. September, 19.00 Uhr
Emmanuelkirche


Jonathan Demme, Violine (Klasse Stein)
Anouk Pellny (a.G.), Klavier

Ludwig van Beethoven (1770 - 1827)
Sonate F-Dur für Klavier und Violine, op. 24
Frühlingssonate

Der Eintritt ist frei.

Das Konzert dauert etwa eine halbe Stunde.
Es gelten die aktuellen 3G-Regeln der Corona-Schutzverordnung.

Ansprechpartner: Peter Stein,
​Tel.: 02234-962031
Bild
Achtung - Premiere!

Vor den Sommerferien gibt es hier ein tolles Videoprojekt!


Freut Euch auf das Puppentheater der Querflötenklasse von Annette Plate!

Die Premiere wird hier am So, dem 27. Juni 2021
​
um 11 Uhr stattfinden - kommt und klickt!
Hier geht´s zum Trailer!
Bild
Weihnachtskonzert 2020
​
der Musikschule Papageno
Jetzt hier online anschauen!

Unsere Schüler haben für Sie vor dem Lockdown ein wunderbares Weihnachtskonzert in der leeren Emmanuelkirche aufgenommen.

Wir wünschen Euch und Ihnen mit diesem Geschenk ein nach innen tönendes Weihnachtsfest voller Musik!

Schön, dass ein Konzert
​der Musikschule im Oktober stattfinden konnte!
KONZERT ZUM
​TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT


Sa 3. Oktober, 17.00 Uhr
Emmanuelkirche

Werke  aus 4+2 Nationen


Es musizieren Solisten und Ensembles der Musikschule Papageno

Der Eintritt ist frei.
Spenden sind willkommen.

Das Konzert dauert etwa eine Stunde. 
Die Espressobar darf aufgrund der aktuellen Hygienebestimmungen noch nicht wieder geöffnet sein.
Die Zuhörerzahl ist auf 100 Plätze begrenzt. Eine Registrierung mit einer Emailadresse ist notwendig, kann aber vor Ort vorgenommen werden.

Ansprechpartner: Peter Stein, Tel.: 02234-962031
Bild
Musik-Lunch am Sonntag

So 23. August, 12.00 Uhr
Emmanuelkirche


Casper Hesprich, Violine (Klasse Stein)
Boleslav Martfeld, Klavier

1. Satz, Allegro moderato
aus dem Violinkonzert von Peter Tschaikowski 

Der Eintritt ist frei.

Das Konzert dauert eine knappe halbe Stunde und findet im Anschluss an den Gottesdienst (11 Uhr) statt. Entsprechend dem Hygiene- und Gesundheitsschutzkonzept der Ev. Kirche Rondorf ist die Zahl der Plätze begrenzt. Registrierung vor Ort.

Ansprechpartner: Peter Stein, Tel.: 02234-962031 
Bild
​Die Musikschule Papageno öffnet ihre Türen vorsichtig:

Der Einzelunterricht im Ev. Gemeindezentrum startet ab dem 11. Mai 2020 wieder.
​nähere Informationen hier:
Bild

Musik gibt es trotzdem, wenn auch zur Zeit nur virtuell:
Auf dieser Seite laden wir unsere Musikvideos hoch - Viel Vergnügen!
Papagenos Jugend brilliert
​

​SO 8. März 17.00 Uhr 

Preisträger des Wettbewerbs
Jugend Musiziert


​Es musizieren Schüler der Klassen von
Annette Plate, Stanislav Vasylets
und Boleslav Martfeld

Eintritt frei, Spenden sind willkommen.
Bild
Ab März starten die Kurse für unsere Jüngsten!

Erste musikalische Bildung
Die Zauberglöckchen und Taminos Zauberflöten

sprechen Sie uns an!

​Katja Bördner, Tel: 0163 - 441 42 33
Peter Stein, Tel: 02234 - 96 20 31 (AB)
​
Papagenos Jugend Musiziert

​FR 24. Januar 18.00 Uhr 

Violine, Klavier
Es musizieren Schüler der Klassen von
Stanislav Vasylets und Peter Stein
Klavierbegeitung: Boleslav Martfeld

Eintritt frei, Spenden sind willkommen.

FR 31. Januar 18.00 Uhr


Kammermusik
Trios und Quartette für Querflöten
Es musizieren Schüler der Klasse von Annette Plate
​
Eintritt frei, Spenden sind willkommen.
Bild
beide Konzerte sind eine Generalprobe für den Wettbewerb Jugend Musiziert
und finden statt im Ev. Gemeindehaus in den Räumen Jatho I und II.

Verschenken Sie Musik!

mit einem

Gutschein
der Musikschule Papageno!

Nähere Informationen hier.
Bild

weitere Konzertankündigungen aus der Vergangenheit finden Sie in unserem Archiv:
Bild
Neujahrsempfang

SA 11. Januar 2020, 16.00 Uhr

"ohne Pauken - mit Trompeten!"
Konzert zum Neuen Jahr


Heekyung Min, Sopran
Paul Rhee, 
Trompete
Boleslav Martfeld, Orgel und Klavier
Peter Stein, Violine und Moderation​

Der Eintritt ist frei.

Im Anschluss an das Konzert
lädt der Vorstand der Musikschule Papageno
zu einem Empfang in das Ev. Gemeindehaus ein.​ 

Weihnachtskonzert
3.Advent
SO 15. Dezember 2019, 17.00 Uhr

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Weihnachtsoratorium BWV 248
Kantate IV
„Fallt mit Danken, fallt mit Loben“

Katrin Klingbeil, Sopran
Lucas Förster, Tenor
Maximilian Stössel, Bass

Projektchor, Mitglieder des Rodenkirchener KammerChors und -Orchesters
Rondorfer Kurrende
Papageno Philharmoniker
Solisten der Musikschule Papageno

Leitung: Arndt M. Henzelmann

Bild
Außerdem musizieren Solisten und
​
​Kammermusikgruppen der Musikschule Papageno.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Die Espressobar ist geöffnet.
 
Die Kantate wird außerdem am Vormittag um 11 Uhr im Gottesdienst aufgeführt.
 
Das Projekt „Bachkantate zum Mitsingen“ ist ein Gemeinschaftsprojekt von Rodenkirchener KammerChor und –Orchester, der Musikschule Papageno und der  Ev. Kirchengemeinde Rondorf.

​Das Konzert dauert etwa 75 min.

Konzert

Di 1. Oktober 2019, 19.00 Uhr

Das Violinkonzert von Robert Schumann
»Musik aus tiefster Seele«
Bild
Gesprächskonzert
mit Werken von 
Johann Sebastian Bach (1685-1750), 
Clara (1819-1896) und Robert Schumann (1810-1856)

Peter Stein, Violine und Moderation
Boleslav Martfeld, Klavier

Das für alle öffentliche Konzert bildet zugleich den Abschluss der Zusammenarbeit von Peter Stein, künstlerischer Leiter der Musikschule Papageno in der Ev. Kirchengemeinde Rondorf, mit den Konfirmanden der Ev. Kirchengemeinde Rondorf.


Im Anschluss sind alle Konzertbesucher herzlich eingeladen zu einem Empfang im Evangelischen Gemeindezentrum.

Der Eintritt ist frei.
Bild
Schauspiel-Workshop

​So 15. September, 13.00 – 17.00 Uhr


Papageno und die Heinzelmännchen
 
Schauspielworkshop für junge Talente
im Alter von 10 – 15 Jahren
 
Leitung: Katarina Schnell
​Weitere Informationen und Anmeldung hier:

Ein weiteres Projekt unserer Dozentin Inka Ehlert:

Ein Mehrgenerationenorchester
in Köln-Braunsfeld, Peter-von-Fliestedenstr. 1
erstmals am Fr, 10. Mai 2019, 17.30 - 19.00 Uhr

Informationen können hier angefordert werden.
Bild
O My Love´s Like the Red, Red, Rose
Bild
Samstag, 16. Juni 2018, 17 Uhr

Kammermusik | Projekt

Carl Maria von Weber (1786 - 1826)
Scottish Airs and Songs

Gesang, Querflöte, Violine, Violoncello, Klavier

Kooperation mit der Musikschule Mönchengladbach
Gesangsklasse Nicole Ferrein (Mönchengladbach)
Schüler der Musikschule Papageno
Leitung: Nicole Ferrein, Peter Stein

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Die Espressobar ist geöffnet

Dauer des Konzerts: ca 1 Stunde

für weitere Informationen bitte hier klicken 


Toller Erfolg beim Bundeswettbewerb
Jugend musiziert


Das Trio in der Wertung Blockflöte war erfolgreich beim Bundeswettbewerb
vom 17. bis 24. Mai 2018 in Lübeck!


Wertung: Blockflöte
Laura Federhen,  Blockflöte, 22 Punkte, 2. Preis
(extern, Klasse Nadja Schubert)
Leon Salberg,  Violoncello, 20 Punkte, 3. Preis
(Klasse Arabella Ristenpart)
Jannick Brändel,  Klavier / Cembalo, 21 Punkte, 3. Preis
(Klasse Stanislav Vasylets)
​
Papageno gratuliert allen Preisträgern herzlich!
Veranstaltungen, die weiter zurück liegen, finden Sie im Archiv.
Sie finden uns im Gemeindezentrum der
​​Ev. Kirchengemeinde Rondorf:


Musikschule Papageno
Carl-Jatho-Str.1
50 997 Köln
Klavierabend
mit Lesung


SO 23. Juni 2024 18.00 Uhr

Cristina Esclapez, Klavier
Nicola Thomas-Landgrebe, Lesung

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Die Espressobar ist geöffnet.

weitere Informationen unter
rondorf.de/klavierabend/
Orgelkonzert

SO 19. November 18.00 Uhr
​

Emmanuelkirche
  
an den beiden historischen Orgeln der Emmanuelkirche
  
Gerhard Blum, Köln

Werke von
Johann Sebastian Bach,
Joseph Haydn
Felix Mendelssohn Bartholdy


Der Eintritt ist frei.
Um eine Spende wird gebeten.
​
Mehr Informationen unter:

www.orgelmusik-rondorf.de

Abendandacht

Mi 7. Juni 19.00 Uhr


Thema:
"Vater unser im Himmelreich"
eine Auslegung des Vater UNser in Wort und Musik

Jonas Ehmer an beiden historischen Orgeln der Emmanuelkirche

Andacht: Roman Michelfelder, Pfarrer

Orgelkonzert

SO 14. Mai 18.00 Uhr
​

Emmanuelkirche
  
an den beiden historischen Orgeln der Emmanuelkirche
  
Dr. Karsten Lüdtke, Neumünster

Werke von
Johann Sebastian Bach,
Allessandro Scarlatti,
Georg Böhm und Edward Elgar


Der Eintritt ist frei.
Um eine Spende wird gebeten.
​
Mehr Informationen unter:

www.orgelmusik-rondorf.de
Orgelkonzert

SO 26. Februar 18 Uhr
​

Emmanuelkirche
  
Empfindsame Gespräche mit der Bach-Familie
  
Frank Stanzl
spielt an der
Teschemacher-Orgel von 1743

Werke von
Johann Sebastian, Wilhelm Friedemann, Carl-Philipp-Emanuel,
Johann Christoph Friedrich und Johann Christian Bach.


Der Eintritt ist frei.
Um eine Spende wird gebeten.
​
Mehr Informationen unter:

www.orgelmusik-rondorf.de
Clavier-Spiele

FR 21. - SO 23. Oktober
Festival mit historischen Tasteninstrumenten

​Übersicht der Veranstaltungen:
Mehr unter:
​www.orgelmusik-rondorf.de
Bild
Konzert
SA 22. Oktober 19.00 Uhr​
5 Solisten,
8 historische Tasteninstrumente,
1 Moderator
Bild
Candlelight-Konzert
SA 22. Oktober 22.00 Uhr
Prof. Johannes Geffert
​Boleslav Martfeld
anschließend: Piano Lounge
(Jannick Brändel, Klavier)
Bild
Konzert
So 20.3.2022, 18.00 Uhr
Reformationskirche
Köln-Bayenthal
(Goethestr./Mehlemerstr.)

Melancholic Folksongs
- England 1930

Konzert des Rodenkirchener  Kammerorchesters

Die Solistinnen sind Dozentinnen und Schülerinnen der Musikschule Papageno
Eva-Marie Blumschein und Annette Reichwald, Annika Büchin, Querflöte

Konzertmeister: Go Yamamoto
Leitung: Peter Stein

Eintritt: 15/10 €
Musik in der Emmanuelkirche
Orgelkonzert
So 13.02.2022, 18.00 Uhr
​
Frank Stanzl spielt an den beiden historischen Orgeln der Emmanuelkirche

Programm mit Werken von
 
Nikolaus Adam Strunck
(getauft am 15. November 1640 in Braunschweig; † 23. September 1700 in Dresden)
J.S. Bach
(* 1685 in Eisenach;
† 1750 in Leipzig)
Anna Bon di Venezia
(* 10. August 1738 in Bologna, Italien; † unsicher: nach 1767)

an der Teschemacher-

und 
 
Johanna Senfter
(* 27. November 1879 in Oppenheim; † 11. August 1961 ebenda)
Felix Mendelssohn Bartholdy
(* 3. Februar 1809 in Hamburg;
† 4. November 1847 in Leipzig) 
und Frank Stanzl
(*1970 in Heidelberg)

an der Gerhardt-Orgel



Der Eintritt ist frei,
um Spenden wird gebeten.


weitere Informationen
unter:

www.orgelmusik-rondorf.de


Bild
© COPYRIGHT 2015. ALL RIGHTS RESERVED.
  • Startseite
  • Unterricht
    • Instrumentenkarussell
    • Musikalische Früherziehung
    • Rondorfer Kurrende
    • Einzelunterricht >
      • Bläser
      • Streicher
      • Tasten- und Zupfinstrumente
      • Gesang und Stimmbildung
    • Dozentenverzeichnis >
      • Blumschein, Eva-Marie
      • Ehlert, Inka
      • GÖHMANN-NOLTE, BRIGITTA
      • Held, Regine
      • MARTFELD, BOLESLAV
      • MARTFELD, Ludmilla
      • Reichwald, Annette
      • Rhee, Paul
      • Ristenpart, Arabella
      • Stanzl, Frank
      • Stein, Peter
      • Thürbach, Katrin
      • VASYLETZ, STANISLAV
      • Witt, Ulrike
    • Workshops
    • Konzertprojekte >
      • Chor | Orchester >
        • Papageno Philharmoniker
        • Holzbläserensemble Wood-Wins
    • Instrumentenvermietung
    • ANMELDUNG
  • Konzept
  • Verein
  • Rückblick
    • Archiv
  • Kontakt
  • Impressum
  • Downloads